Entfernen der Abdeckung und des Montagerahmens
Während der gesamten Dauer der Bohr- und
Meißelvorgänge muß ein Augenschutz getragen
werden.
Montage des Wandkastens
Bei Aufputzmontage
1 Setzen Sie geeignete Kabelverschraubungen in die
Ausbrüche ein.
2 Führen Sie beide Kabel durch diese Verschraubungen.
3 Befestigen Sie den Wandkasten und die Kunststoffeinfassung
über die vorgesehenen Montagelöcher an der Wand.
4
Schließen Sie den Erdungsleiter wieder am Wandkasten an.
Bei Unterputzeinbau
1 Fertigen Sie eine Vertiefung in der Wand zur Aufnahme des
Wandkastens an. Die Kunststoffeinfassung wird für die
Unterputzmontage nicht benötigt.
2 Setzen Sie geeignete Kabelverschraubungen in die Ausbrüche
ein.
3 Führen Sie beide Kabel durch diese Verschraubungen.
4 Befestigen Sie den Wandkasten an der Wand. Achten Sie
darauf, daß der Flansch des Montagerahmens an der fertigen
Wandoberfläche bündig anliegt (siehe Diagramm F6).
5 Schließen Sie den Erdungsleiter wieder am Wandkasten an.
Elektrischer Anschluß des Reglers
1 Montieren Sie den Netztrennschalter gemäß der Anleitung des
Herstellers.
2 Schließen Sie den Regler in Übereinstimmung mit dem
entsprechenden Diagramm an den Netztrennschalter und den
Ventilator an (siehe Tabelle 1).
3 Bringen Sie den Montagerahmen wieder am Wandkasten
(Metall) an.
4 Bringen Sie die Frontplatte wieder am Montagerahmen an.
5 Bringen Sie die Schraubenabdeckungen wieder an.
1 Stellen Sie sicher, daß eine allpolige Netztrennung
gegeben ist und die Sicherungen entfernt werden.
2 Verlegen Sie das Kabel vom Netztrennschalter zum
Netzstromversorgungsanschlußpunkt.
3 Stellen Sie in Übereinstimmung mit der Anleitung des
Herstellers alle Anschlüsse im Netztrennschalter her.
4 Stellen Sie unter Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften
den Netzstromanschluß her.
5 Überprüfen Sie abschließend, daß alle Erdungspunkte
angeschlossen sind und alle Abdeckungen an Ventilator,
Regler und Netztrennschalter wieder richtig angebracht worden
sind.
6 Setzen Sie alle Sicherungen wieder ein und schalten Sie die
Netzstromversorgung ein.
(Großbritannien:) Bei Festverdrahtung darf die
Schutzsicherung für das Gerät den Nennstrom von 5 A nicht
überschreiten.
Nur Australien:
Diese Modelle sind permanent an die Stromversorgung
angeschlossen und ihr Betrieb wird über einen separaten Schalter
gesteuert. Sie sollten durch einen zugelassenen aufputzmontierten
10-A-Schalter mit einem Mindestabstand von 3 mm zwischen
Kontakten direktverdrahtet sein.
Montage des Reglers
1 Lösen Sie die Frontplatte vom Montagerahmen, indem Sie die
Schraubenabdeckungen abnehmen und die zwei Schrauben
entfernen (siehe Abb. 2a und 2b).
2 Lösen Sie den Montagerahmen vom Wandkasten durch
Herausschrauben der zwei Schrauben (siehe Abb. 2c).
3 Ziehen Sie den Wandkasten von der Kunststoffeinfassung ab.
4 Überprüfen Sie, ob die elektrische Auslegung auf der Innenseite
des Reglers mit der Stromversorgung übereinstimmt.
5 Klemmen Sie den Erdungsanschluß vom Wandkasten ab.
6 Öffnen Sie die Kabeleingangslöcher in den Kunststoff- und
Metallkästen durch Ausbrechen der vorgesehenen
Sollbruchstellen (siehe Abb. 1).
Anschluß an die Stromversorgung
Reinigung
1 Der Regler ist vor der Reinigung allpolig vom Netz zu trennen.
2 Die Abdeckung sorgfältig mit einem feuchten Tuch abwischen.
3 Gründlich abtrocknen.
4 Stellen Sie sicher, daß die Lüftungsschlitze nie verdeckt oder
verstopft werden.
♦ ♦
♦ ♦
♦
Der Regler darf auf keinen Fall in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eingetaucht werden.
♦ ♦
♦ ♦
♦
Den Regler niemals mit Lösungsmitteln reinigen.
♦ ♦
♦ ♦
♦
Abgesehen von der Reinigung ist keine weitere
Wartung erforderlich.
Instandhaltung des Reglers
Betrieb des Reglers
Benutzung des Reglers
1 Ein/Aus-Schalter
2 Zuluft/Abluft-Schalter
3 Hohe/Niedrige Geschwindigkeit
4 Betriebsleuchte
5 Lüftungsschlitze
6 Schraubenabdeckung
7 Frontplatte
8 Montagerahmen
9 Wandkasten
10 Kunststoffeinfassung
11 Klemmenbrett des Reglers
12 Klemmenbrett des Ventilators
13 Zweipoliger Netztrennschalter
14 Sicherungen
Der Regler besitzt folgende Funktionen
(siehe Diagramme F1 - F4):
Vergewissern Sie sich, daß sich an der
gewünschten Montageposition keine
eingelassenen Leitungen, wie z.B. Strom-, Gas-
oder Wasserleitungen, befinden, welche bei der
Installation eventuell beschädigt werden
könnten.
Abb.1 Abb.2a : Abb.2b: Abb.2c:
Positionen der Kabelverschraubungen Abnehmen der Schraubenabdeckungen Abnehmen der Frontplatte Abnehmen des Montagerahmens