
31
Problemlösungen
Das DTXPRESS III erzeugt keinen Ton; Triggersignale werden nicht erkannt.
● Ist das Pad oder der Trigger-Sensor richtig an den Trigger-Eingangsbuchsen des DTXPRESS III angeschlossen? (m S. 10)
● Ist der Lautstärkeregler auf der Vorderseite zugedreht? (m S. 8)
● Wird beim Anschlagen des Pads der Eingangspegel angezeigt? (m Referenzhandbuch: S. 12 [1-2. Gain, Minimum Velocity])
● Ist Gain (die Eingangsempfindlichkeit) zu niedrig eingestellt? (m Referenzhandbuch: S. 12 [1-2. Gain, Minimum Velocity])
● Ist der Bypass-Parameter unter [2-2. Trigger Bypass] im Utility-Modus auf “ON” gestellt? (m Referenzhandbuch: S. 30)
● Ist die Lautstärke bei [1-2. Volume, Pan] (m Referenzhandbuch: S. 18) oder [5-1. Volume] im Drum-Kit-Voice-Edit-Modus (m
Referenzhandbuch: S. 24) auf “0” gestellt?
● Prüfen Sie auch den Parameter Local Control im Utility-Modus. Wenn Local Control ausgeschaltet ist, erzeugt das DTXPRESS III
keinen Ton beim Anschlagen der Pads. (m Referenzhandbuch: S. 33 [3-6. Gerätenummer, Local-Modus])
● Ist das verwendete Kabel in Ordnung?
Der externe Tongenerator erzeugt keinen Ton.
● Ist das MIDI-Kabel (der Stecker) richtig angeschlossen? (m S. 14)
● Sind die MIDI-Notennummern richtig? (m Referenzhandbuch, S. 19 [1-7. Channel, Gate Time])
● Ist der Bypass-Parameter unter [2-2. Trigger Bypass] im Utility-Modus auf “ON” gestellt? (m Referenzhandbuch S. 30)
Es wird eine andere Voice erzeugt als die, die eingestellt wurde.
● Ist der MIDI-Sendekanal auf einen anderen als den Schlagzeug-Kanal (K. 10) eingestellt? (m Referenzhandbuch: S. 19 [1-7.
Channel, Gate Time])
● Ist der Voice-Parameter auf eine 2-Layer-Voice eingestellt? (m Referenzhandbuch: S. 18 (1-1. Voice])
Es wird ein Ton erzeugt, aber zu leise (geringe Lautstärke).
● Ist Gain zu niedrig eingestellt? (m Referenzhandbuch: S. 12 [1-2. Gain, Minimum Velocity])
● Pads mit Reglern für das Ausgangssignal sollten richtig (höher) eingestellt werden.
● Ist die minimale Velocity zu niedrig eingestellt? (m Referenzhandbuch: S. 12 [1-2. Gain, Minimum Velocity])
● Wird eine passende Velocity-Kurve verwendet? (m Referenzhandbuch: S. 13 [1-3. Velocity Curve])
● Ist die Lautstärke der verwendeten Voice zu niedrig eingestellt? (m Referenzhandbuch: S. 18 [1-2. Volume, Pan])
● Ist das Trommelfell überaltert?
● Ändern Sie die Einstellung des Schalters INPUT ATTENUATION auf der Rückseite. (m S. 9)
Der getriggerte Sound ist nicht immer gleichmäßig (bei Akustik-Sets).
● Lesen Sie die Hinweise bei “Es wird ein Ton erzeugt, aber zu leise (geringe Lautstärke)” weiter oben.
● Ist der richtige Pad-Typ eingestellt? Wählen Sie eine Einstellung für ein größeres Pad (DT Snare m DT Hi Tom m DT Lo Tom m
DT Kick 1 m DT Kick 2) (m Referenzhandbuch: S. 12 [1-1. Pad Type])
● Ist der DT20 mit Klebeband sicher befestigt? (Sind auf dem Trommelfell noch Klebebandreste?) (m S. 13)
● Ist das Kabel richtig an der DT20-Buchse befestigt?
Es werden Doppelauslösungen produziert (beim gleichzeitigen Spielen von 2 Sounds).
● Benutzen Sie einen Sensor eines anderen Herstellers als Yamaha? Wenn das Signal zu hoch ist, kann dies die Doppelaus-
lösungen verursachen.
● Erzeugt das Fell unregelmäßige Schwingungen? Sie müssen das Fell evtl. abdämpfen.
● Ist der Sensor eher in der Mitte des Schlagfells befestigt? Montieren Sie den Sensor näher an den Trommelrand (m S. 13)
● Hat der Sensor Kontakt zu anderen Teilen?
● Pads mit Reglern für das Ausgangssignal sollten richtig (niedriger) eingestellt werden.
● Erhöhen Sie die Einstellung des Rejection-Parameters. Ein zu hoher Wert kann jedoch bewirken, daß der Ton beim Anschlagen
einer anderen Trommel stummgeschaltet wird. (m Referenzhandbuch: S. 13 [1-4. Self Rejection, Rejection])
● Stellen Sie Self-Rejection ein. (m Referenzhandbuch; S. 13 [1-4. Self Rejection, Rejection])
● Ändern Sie die Einstellung des Schalters INPUT ATTENUATION auf der Rückseite. (m S. 9)