
49
Mid Freq
❑ Frequenz der Mitten
❑ Einstellbereich: 100 … 10.0k
Dieser Wert vertritt die Mittelfrequenz des Mid-Bandes.
Mid Gain
❑ Anhebung/Absenkung der Mitten
❑ Einstellbereich: -12 … 0 … +12
Hier können Sie einstellen, wie stark die Mitten angehoben (+) oder abgesenkt (–) werden sollen.
Mid Q
❑ Güte des Mid-Bandes
❑ Einstellbereich: 0.1 … 12
Hier können Sie die Güte (Q) des Mid-Bandes einstellen. Je größer dieser Wert desto weniger Frequenzen werden
links und rechts der Mittelfrequenz mitgefiltert.
High Freq
❑ Frequenz der Höhen
❑ Einstellbereich: 500 … 16.0k
Dieser Wert vertritt die Grenz- oder Mittelfrequenz des High-Bandes.
High Gain
❑ Anhebung/Absenkung der Höhen
❑ Einstellbereich: -12 … 0 … +12
Hier können Sie einstellen, wie stark die Höhen angehoben (+) oder abgesenkt (–) werden sollen.
High Q
❑ Güte des High-Bandes
❑ Einstellbereich: 0.1 … 12
Hier können Sie die Güte (Q) des High-Bandes einstellen – aber nur, wenn Sie für “High Shape” (siehe unten)
“peak” gewählt haben. Ist dort “shelv” gewählt, ist dieser Parameter nicht belegt.
High Shape
❑ Charakteristik des High-Bandes
❑ Möglichkeiten: peak, shelv
Hier können Sie einstellen, ob der High-Filter als Glocken- (peak) oder Kuhschwanzfilter (shelv) fungieren soll. Der
“High Q”-Parameter (siehe oben) ist nur belegt, wenn Sie hier “peak” wählen.
2/FS1R/EDIT/G.qx 10/22/98 3:59 PM Page 49