
Rückseite 11
MX400 Bedienungsanleitung
Rückseite
1 INPUT A Buchsen
Hierbei handelt es sich um asymmetrische XLR3-31 Buchsen, an die Signal-
quelle der Eingangsmodule angelegt werden muß. Diese Buchsen müssen
mit dem A/B Taster angewählt werden.
• Nenneingangspegel: –60dB
An diese Buchsen können Sie Phantomspeisung anlegen (+48 V). Die Phan-
tomspeisung muß mit dem PHANTOM Schalter ein- und ausgeschaltet
werden.
Ist der PHANTOM Schalter eingeschaltet, dürfen Sie Signalquellen, die kei-
ner Phantomspeisung bedürfen, ausschließlich an die INPUT B Buchsen
(
2) anschließen.
2 INPUT B Buchsen
Hierbei handelt es sich um 1/4” Klinkenbuchsen, an die die Signalquelle der
Eingangsmodule angelegt werden muß. Diese Buchsen müssen mit dem
A/B Taster angewählt werden. Es sind symmetrische TRS Buchsen mit fol-
gender Belegung: Spitze= heiß, Ring= kalt, Mantel= Masse.
• Nenneingangspegel: –60dB
3 INPUT INSERT I/O Buchsen (0dB)
Hierbei handelt es sich um 1/4” Klinkenbuchsen, die sich vor den Fadern
der Eingangsmodule befinden. Es sind asymmetrische TRS Buchsen mit fol-
gender Belegung: Spitze= heiß, Ring= kalt, Mantel= Masse.
• Nenneingangspegel: 0dB
• Nennausgangspegel: 0dB
4 DIRECT OUT Buchsen (0dB)
Hierbei handelt es sich um asymmetrische 1/4” Klinkenbuchsen, an denen
nur jeweils das Post-Fader Signal des betreffenden Eingangsmoduls anliegt.
• Nennausgangspegel: 0dB
INSERT
OUT IN
87654321
87654321
87654321
87654321
DIRECT OUT 0dB
INSERT I/O 0dBINPUT
INPUT B
INPUT A
1
2
3
4