Neumann.Berlin M 150 Tube Microphone User Manual


 
4
5
Im M 150 Tube wird als Eingangsstufe eine Röhre
verwendet. Im Gegensatz zu früheren Röhrenmikro-
phonen folgt dann aber eine transformatorlose Aus-
gangsschaltung. Dieses in den „TLM“-Mikrophonen
bewährte Schaltungskonzept ist besonders unemp-
findlich gegen kapazitive (Kabel-) Lasten. Es können
problemlos lange Mikrophonleitungen angeschlossen
werden, ohne daß es zu Klangverfälschungen im obe-
ren Übertragungsbereich kommt.
Durch die transformatorlose Schaltungstechnik wird der
Klang auch im unteren und mittleren Übertragungsbe-
reich allein durch die Kapsel und die Röhre bestimmt.
Bei früheren Röhrenmikrophonen beeinflußte dagegen
auch der Übertrager den Klangcharakter, und zwar pe-
gel-, frequenz- und lastabhängig. Die transformatorlo-
se Schaltungstechnik sorgt – wie ein Übertrager – für
eine gute Unsymmetriedämpfung. Daher werden Stör-
signale, die auf die symmetrische Modulationsleitung
einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Das M 150 Tube liefert mit ca. 20 mV/Pa einen für
Studiomikrophone üblichen Ausgangspegel. Dies re-
sultiert aus der Verstärkung des Kapselsignals durch
die Röhre um 10 dB. Damit bestimmen ausschließ-
lich Kapsel und Röhre die Klangeigenschaften des Mi-
krophons und nicht die folgende Ausgangsstufe. Der
Eigengeräuschpegel des M 150 Tube ist besonders
niedrig. Es rauscht 3 ... 5 dB weniger als sein histo-
rischer Vorgänger.
2.1 Einige Zusatzinformationen zur
Schaltungstechnik im M 150 Tube
Im Unterschied zu üblichen Röhrenmikrophonen wurde
beim M 150 Tube eine besonders ausgesuchte Triode
mit modernster Schaltungstechnik kombiniert. Ziel der
Entwicklung war, die besonderen Übertragungseigen-
schaften einer Röhre zu nutzen, und das hiermit ver-
stärkte Kapselsignal kontrolliert, unverfälscht und rück-
wirkungsfrei an den Mikrophonausgang zu bringen.
Daher wird der bei Röhrenmikrophonen übliche Aus-
gangsübertrager nicht verwendet. Statt dessen wird
zum Treiben der unterschiedlichen Ausgangslasten ein
besonders für Audiosignale geeigneter integrierter Ver-
stärker mit sehr geringen Verzerrungen, sehr kleiner
Rauschspannung und hoher Stromkapazität eingesetzt.
So ist die Röhre völlig vom Mikrophonausgang entkop-
pelt und wird mit ihrer typischen Kennlinie bis zu sehr
hohen Pegeln für die Eingangssignalaufbereitung nutz-
bar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Röhrenmikropho-
nen sind aufgrund der hohen Ausgangsstromkapazität
Kabellängen bis zu insgesamt 300 m erlaubt, ohne Ein-
bußen in der Signalqualität in Kauf nehmen zu müssen.
Die Röhre verstärkt die Kapselspannung um ca.
10 dB und schließt Resteinflüsse der nachgeschalte-
ten Elektronik auf die Signalübertragung des Mikro-
phons gänzlich aus. Dennoch wird ein sehr hoher
Dynamikumfang bewältigt, da eine Spitzenausgangs-
leistung von ± 10 V bei 20 mA zur Verfügung steht.
Der ideale Arbeitspunkt der Röhre wird während der
gesamten Lebensdauer stabilisiert. Das betrifft so-
wohl den Anodenstrom als auch die Heizspannung,
die über einen Regelkreis im Netzgerät konstant ge-
halten wird. Im Mikrophonkabel entstehende Span-
nungsabfälle bis zu 4 V = – das entspricht ca. 100 m
Kabel zwischen Mikrophon und Netzgerät – werden
durch eine Sensorleitung erfaßt und ausgeglichen.
Auch eine Störung dieser Leitung durch Kurzschluß
oder Unterbrechung ist ungefährlich, da für diesen
Fall eine Absenkung der Heizspannung und eine Ab-
schaltung aller weiteren Betriebsspannungen erfolgt.
Das Aufheizen der Röhre erfolgt in Hinblick auf eine
lange Lebensdauer schonend über eine rückläufige
Strombegrenzung.
Die für das Mikrophon benötigten Betriebsspannun-
gen werden aus den Universal-Netzgeräten N 149 A
oder N 149 V unter Benutzung eines Schaltspan-
nungsreglers gewonnen. Eine analoge Vorregelung und
doppelstufige aktive Filterung am Ausgang des Schalt-
reglers sorgen für Betriebsspannungen hoher Quali-
tät mit sehr geringen überlagerten Störspannungen.
Der NF-Ausgang des Netzgerätes ist mit besonde-
ren Schutzmaßnahmen versehen, die einen Betrieb
des Mikrophons ohne jegliche Einschränkung an mit
48 V-Phantomspeisung belegten Modulationsdosen
ermöglichen. Hierbei wird die Phantomspeisung mit
ca. 1 mA belastet.
2.2 Inbetriebnahme
Das M 150 Tube wird als Set zusammen mit dem
8-adrigen Mikrophonkabel KT 8, dem Netzgerät und
der elastischen Aufhängung EA 170 in einem Alumi-
nium-Koffer geliefert. Die elastische Aufhängung
EA 170 besitzt ein 5/8"-27-Gang Innengewinde mit
einem Reduzierstück für 1/2"- und 3/8"-Gewinde.
Zur Inbetriebnahme des Mikrophones ist die Rei-
henfolge des Anschließens der Kabel unerheblich.
Eine Sensorik im Netzgerät sorgt dafür, daß die Be-
triebsspannungen erst bei funktionstüchtigem An-
schluß des Mikrophones hochgefahren werden.
Nach spätestens einigen Minuten hat die Röhre im
M 150 Tube ihren stabilen Betriebszustand erreicht
und weist dann ihren besonders niedrigen Eigenge-
räuschpegel auf.
Eine eventuell anliegende externe Phantomspeisung
beeinträchtigt die Funktion des M 150 Tube nicht.
A vacuum tube is used as the input stage of the
M 150 Tube. Unlike earlier tube microphones which
needed a transformer-coupled output stage, the
M 150 Tube uses a transformerless output stage.
This circuit design – proved to be effective in the
“TLM” series of microphones – is especially insen-
sitive to capacitive (cable) loads. The microphone can
therefore be connected to long cables without the
risk of high frequency distortion.
Also due to the transformerless circuit design the
sound of medium and lower frequencies is entirely
determined by the capsule and the tube. Earlier tube
microphones used a transformer which affected the
sound quality depending on the volume, the frequen-
cy and the load. The transformerless circuit design
of the M 150 Tube provides a very good common
mode rejection factor just like a transformer. It effec-
tively attenuates signals influencing the balanced audio
signal.
The M 150 Tube has a typical studio microphone’s
sensitivity of approx. 20 mV/Pa. Internally, the tube
amplifies the capsule signal by 10 dB approx. Thus,
the sound of the M 150 Tube is exclusively deter-
mined by the capsule and tube, not by the follow-
ing output stage. The microphone‘s inherent self-
noise is exceptionally low: the noise level is 3 ... 5 dB
lower than that of its predecessor.
2.1 Additional Information on the
M 150 Tube Circuit Design
In contrast to other tube microphones, the
M 150 Tube uses a combination of a specially select-
ed triode and state-of-the-art circuitry. The develop-
ers‘ aim was both to utilize the advantageous prop-
erties of a vacuum tube for amplifying the capsule
signal and to exclude any interference from other
parts of the circuitry when the amplified signal is fed
to the microphone output. This is why the
M 150 Tube – unlike conventional tube microphones
– does not use an output transformer but an inte-
grated amplifier to drive the different output loads.
This special audio amplifier features an extremely low
THD, low self-noise and high current capacity. Thus,
the vacuum tube is entirely decoupled from the mi-
crophone output, and the typical tube characteristic
can be used for processing highest input signal lev-
els. In contrast to conventional tube microphones the
high output current of the M 150 Tube allows cable
lengths of up to 300 m without risking a deteriora-
tion of signal quality.
The tube amplifies the capsule voltage by about
10 dB to exclude any remaining impact of the elec-
tronics on the microphone signal. Despite this am-
plification the dynamic range of the M 150 Tube re-
mains very wide as the microphone delivers a peak
output voltage of ± 10 V at 20 mA.
During its entire life, the operating point of the tube
is kept stable. This refers both to the anode current
and to the heater voltage which is stabilized by a con-
trol loop in the power supply unit. Cable losses of
up to 4 V DC
which corresponds to a cable length
of approx. 100 m between the microphone and the
power supply unit – are detected and compensated
for by a sensor line. A breakdown of this line due
to a short-circuit or an open circuit is not dangerous
as the heater voltage would automatically be reduced
and all other voltages switched off. To ensure a long
life, the tube is heated very gently by current limit-
ing with fold-back characteristic.
The operating voltages for the M 150 Tube are de-
livered by the all-voltage power supply units N 149 A
or N 149 V using a switching regulator. Analog pre-
controlling and two-stage active filtering at the
switching regulator‘s output ensure high quality op-
erating voltages with a minimum of unwanted inter-
fering voltages.
The signal output of the power supply unit is provided
with special protective circuitry so that the micro-
phone can be connected to audio inputs with 48 V
phantom powering without any problems. The load
on the phantom power source will be approx. 1 mA.
2.2 Getting Started
The M 150 Tube comes complete with KT 8 eight-
core microphone cable, the power supply unit,
EA 170 elastic suspension and an aluminium case.
The stand connector of the EA 170 elastic suspen-
sion has a 5/8"-27 internal (female) thread and
comes complete with an adaptor to convert to 1/2"
and 3/8" threads.
When hooking up the microphone, the order in
which the cables are connected does not matter. A
sensor in the power supply ensures that the oper-
ating voltages are not run up until the microphone
is connected properly.
Within a few minutes, at the latest, the tube in the
M 150 Tube reaches its stable operating condition
and then evidences its particularly low residual noise
level.
External phantom power, if present, does not detract
from the performance of the M 150 Tube. If an ex-