![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/5/09/50901b78-a546-40d9-92d6-3e8c85dbc469/50901b78-a546-40d9-92d6-3e8c85dbc469-bge.png)
Deutsch KMR 1550 D 14
Batterie ein- und ausbauen
Batterieeinbau
! Sitz hochklappen.
! Batterie einsetzen und mit
vorhandener Schraube
festschrauben.
Hinweis:
Bei Verwendung von Batterien mit
flüssigem Elektrolyt die Batteriepole
zum Schutz vor Korrosion
ausreichend mit Polfett versehen!
! Pluspol-Leitung anschrauben.
! Minuspol-Leitung anschrauben.
! Sitz zurückklappen.
Batterieausbau
Beim Batterieausbau wird zuerst die
Minuspol-Leitung und dann die
Pluspol-Leitung abgeschraubt.
Batteriesäurestand prüfen und
nachfüllen
Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften beim Umgang
mit Batterien!
! Zellverschlüsse herausschrauben.
! Aus jeder Zelle mit dem
Säureprüfer eine Probe ziehen.
! Die Säureprobe wieder in dieselbe
Zelle zurückgeben.
♦ Die Säure einer vollgeladenen
Batterie hat bei 20 °C das
spezifische Gewicht von 1,28 kg/l.
♦ Die Säure einer teilentladenen
Batterie hat das spezifische
Gewicht zwischen 1,00 und
1,28 kg/l.
♦ In allen Zellen muß das spezifische
Gewicht der Säure gleich sein.
♦ Spezifisches Gewicht unter
1,15 kg/l.
! Bei zu geringem
Batteriesäurespiegel Zellen mit
destilliertem Wasser auffüllen bis
die Plattenoberkanten gerade
benetzt sind.
! Batterie laden bis das spezifische
Gewicht von 1,28 kg/l erreicht ist.
Batterie laden
♦ Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften beim
Umgang mit Batterien!
♦ Nur wenn Sie die von Kärcher
vorgeschriebenen Batterien und
Ladegeräte verwenden, besteht
Garantieanspruch.
♦ Batterie mit kleinstmöglichen
Ladestrom laden.
♦ Unbedingt die Gebrauchsanleitung
des Ladegeräteherstellers
beachten.
! Minuspol-Leitung des Ladegerätes
mit dem Minuspolanschluß der
Batterie verbinden.
! Pluspol-Leitung des Ladegerätes
mit dem Pluspolanschluß der
Batterie verbinden.
! Ladegerät einschalten bzw.
Netzstecker einstecken.
Hinweis:
Verwenden Sie das vollautomatische
Ladegerät 6.654-116 der
Fa. KÄRCHER.
Tanken
♦ Motor abkühlen lassen.
! Tankverschluß öffnen.
♦ "Dieselkraftstoff" tanken.
! Tankverschluß schließen.
♦ Übergelaufenen Kraftstoff
abwischen und öl- und
kraftstoffverschmutzte Lappen
umweltgerecht entsorgen.
Kraftstoffleitungen und
Schlauchschellen prüfen
♦ Motor abkühlen lassen.
! Gerätehaube öffnen.
! Prüfen ob sich die
Schlauchschellen gelöst haben,
evtl. nachziehen.
! Kraftstoffleitungen und
Schlauchschellen auf
Beschädigungen prüfen.
Hinweis:
• Bei Beschädigung einer
Kraftstoffleitung oder einer
Schlauchschelle, muss man das
betreffende Teil unverzüglich
reparieren oder auswechseln
lassen.
• Das Kraftstoffsystem muss nach
dem auswechseln einer
Kraftstoffleitung oder einer
Schlauchschelle entlüftet werden.
! Gerätehaube schließen.